Local SEO für Google
Der Treibstoff für regionale Top Rankings auf Google
Local SEO | OnPage SEO | Google My Business
Schnall dich an, es geht nach oben. Local SEO gibt deiner Website ordentlich Schub und schläudert sie auf die besten Plätze in den lokalen Suchergebnissen der Suchmaschine. Ein „must have“ für alle regional tätigen Unternehmen. Das Ziel – der beliebte „Local Snack Pack“.
Local SEO / Google My Business / OnPage SEO / Mering / Augsburg
Local SEO Optimierung
wirkt & funktioniert
Steigere den Bekanntheitsgrad in deiner Umgebung und werde in lokalen Suchergebnissen deutlich besser gefunden.
Warum Local SEO für regionale Unternehmen so wichtig ist?
Wann hast du das letzte mal die GelbeSeiten zur Hand genommen?
Sicher schon eine Weile her – gesucht wird jetzt im Internet, und zwar alles. Laut Hubspot werden 97% der Suchenden zuerst online auf ein lokales Unternehmen aufmerksam und bereits über 50% aller Google-Suchanfragen haben einen regionalen Bezug.
Mit regionaler Suchmaschinenoptimierung verbesserst du deine Sichtbarkeit in Google Maps und in der lokalen Suche deutlich. Dazu gehören standortbezogene Webseiten und Landingpages sowie gezielt gesetzte Backlinks, die deine regionale Präsenz stärken. Durch laufende Betreuung und regelmäßige Kontrolle deiner Rankingpositionen siehst du jederzeit, welche Maßnahmen wirken und welche Ergebnisse erzielt werden.
Local SEO bringt dir:
- bessere Platzierungen bei Google
- eine optimale Präsenz in Google Maps
- mehr Sichtbarkeit in deiner Region
- mehr Anfragen von Kundinnen und Kunden in deiner Nähe
Mein Maßnahmenpaket umfasst:
- OnPage Optimierung deiner bestehenden Website
- technische Fehler identifizieren und beheben
- Metadaten klar und suchmaschinenfreundlich strukturieren
- Inhalte und Bilder optimieren
- kaputte oder fehlerhafte Links korrigieren
- Ladezeiten verbessern
- neue regionale Landingpages aufbauen
Google My Business:
- Erstellung oder Optimierung deines Google My Business Eintrags
- vollständige und lokale Ausrichtung für bessere Rankings
10 Google Fakten, die Websitebetreiber wissen sollten.
- Google wurde am 4.9.1998 in den USA von den Studenten Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University gegründet und ist heute mit über 100.000 Mitarbeitern „die Nummer 1 aller Suchmaschinen“.
- Schon im Jahr 2004 wurde der Begriff „googlen“ in den Duden aufgenommen.
- 3. Über 90% aller Suchanfragen in Deutschland werden aktuell über Google getätigt. 90%
- 4. Rund 30% aller Klicks erhält das erste Suchergebnis in einer Google-Suchanfrage. 30%
- 5. Über 80% der Nutzer schauen bei Google nur auf die ersten Ergebnisse. 86%
- 6. Bereits über 50% aller Google-Suchanfragen haben einen regionalen Bezug. 55%
- 7. Ca. 50% der Google-Suchanfragen entfallen auf die Bildersuche. 50%
- 8. Ca. 8% aller Suchanfragen bei Google werden als Fragen formuliert. 8%
- 9. Nur 0,63% der Google-Suchenden klicken auf Ergebnisse der zweiten Seite. 0,63%
- 10. Über 84% aller Suchenden auf Google kommen über Mobilgeräte. 84%
Quellen: Wikipedia | Web Marketing Group | Statista | BrightEdge | Moz.com | Backlinko
Local SEO Strategie & Ziele
Ziel 1: Sichtbarkeit am eigenen Standort
Dein erstes Ziel ist, am eigenen Standort zuverlässig gefunden zu werden. Bei lokalen Suchanfragen zeigt Google das „Local Snack Pack“ an – den auffälligen Bereich mit Karte, Adresse und Öffnungszeiten. Dort willst du sichtbar sein.
Ich optimiere deine Website und deinen Google Business Eintrag so, dass du in deiner Heimatstadt die bestmöglichen Chancen auf einen Platz im Local Snack Pack hast.
Ziel 2: Top-Rankings in weiteren Regionen
Das zweite Ziel geht über den Heimatstandort hinaus. Du willst auch in umliegenden Orten und Städten sichtbar werden – selbst dort, wo du keinen physischen Standort hast.
Dafür erstelle ich regionale Landingpages, optimiere Inhalte und baue lokale Signale auf, damit du auch in anderen Regionen in den Suchergebnissen weit oben auftauchst und gezielt neue Kundschaft erreichst.
Vorgehensweise & Angebot
Optimierungsschritte
Gutes Local SEO funktioniert nicht nach Schema F. Jede Website und jede Region ist anders, deshalb richtet sich der Aufwand immer nach deinen Zielen und deiner Ausgangssituation.
- Keyword-Set: Wir definieren gemeinsam die wichtigsten Suchbegriffe für dein Angebot.
- Wettbewerb: Ich analysiere deine fünf stärksten lokalen Mitbewerber auf Google.
- Website-Check: Ich prüfe den Zustand deiner Website und vergleiche ihn mit den Topplatzierungen.
- Aufwand & Budget: Daraus ergibt sich klar, wie viel Optimierung nötig ist, um mitzuhalten oder deine Konkurrenz zu überholen.
Erste Verbesserungen zeigen sich oft schon nach wenigen Wochen.
Einmalige Optimierung
Meine Local-SEO Basisoptimierung schafft eine solide Grundlage, damit du bei lokalen Suchanfragen besser gefunden wirst. Zum vorher klar definierten Preis richte ich deine Website vollständig auf regionale Sichtbarkeit aus – ideal, um Kunden in deiner unmittelbaren Umgebung zu erreichen.
Was ist enthalten?
- gezielte Auswahl und Integration relevanter lokaler Keywords
- OnPage SEO: optimierte Title-Tags, Meta-Beschreibungen und klare Strukturen
- passende lokale Verzeichniseinträge für mehr Reichweite
- Optimierung deines Google My Business Profils
Eine nachhaltige Basisoptimierung ohne laufende Kosten – klar, transparent und effektiv.
Local SEO Flatrate
Mit der laufenden Optimierung bleibst du sichtbar, auch wenn sich Google und der Wettbewerb ständig verändern. Die Local SEO Flatrate hält deine Website dauerhaft aktuell und sorgt dafür, dass du langfristig vorne bleibst.
Was ist enthalten?
- kontinuierliche Analyse und Anpassung deiner lokalen Keywords
- regelmäßige OnPage Updates für Inhalte, Struktur und Technik
- Monitoring und Pflege deiner lokalen Verzeichniseinträge
- fortlaufende Betreuung deines Google My Business Profils
Für einen festen Monatsbetrag bekommst du verlässliche Local SEO Leistung ohne Überraschungen.
Ganz vorne auf Google
mit dem Local Snack Pack
Wie funktioniert das „Local Snack Pack“ von Google?
Google blendet bei vielen lokalen Suchanfragen das sogenannte „Local Snack Pack“ ein – die kleine Box mit Karte und drei hervorgehobenen Unternehmen direkt über den normalen Suchergebnissen. Genau dort entscheidet sich oft, wen Kundinnen und Kunden wählen.
Das Prinzip dahinter ist einfach:
Sobald Google erkennt, dass eine Suche einen lokalen Zweck hat („in der Nähe“, Stadtname, Dienstleistung im Umkreis), nutzt die Suchmaschine deinen Standort – über GPS am Handy oder die IP-Adresse am Computer. So zeigt Google nicht alle Anbieter deutschlandweit, sondern nur die, die in deinem Umfeld am relevantesten sind. Gibt es nichts in der Nähe, wird der Radius automatisch erweitert.
Die drei Unternehmen im Local Snack Pack sind also keine Zufallsauswahl. Sie stehen dort, weil sie für lokale Suchanfragen besonders gut optimiert sind, gut gepflegte Informationen hinterlegt wurden und alles lokal sauber optimiert wurde.
Für lokale Betriebe ist das enorm wichtig. Wer hier erscheint, wird häufiger gesehen, häufiger angeklickt und bekommt spürbar mehr Anfragen.
Damit du dort auftauchst, achte ich auf vier zentrale Punkte:
- Sauberes Google-Unternehmensprofil: vollständige Daten, Öffnungszeiten, Bilder, Leistungen.
- Klare Standortsignale auf deiner Website: Adresse, regionale Inhalte, lokaler Bezug.
- Konsistente Einträge im Web: überall die gleichen Daten – keine Abweichungen.
- Bewertungen und Nutzerinteraktionen: sie stärken Vertrauen und verbessern die Position.
Ich optimiere deine Website und dein Google-Unternehmensprofil so, dass du bei lokalen Suchanfragen bessere Chancen hast, im Local Snack Pack sichtbar zu werden – genau dort, wo Kundinnen und Kunden zuerst hinschauen.
Local SEO FAQ’s
Häufige Fragen – einfach geklärt
Dabei lege ich großen Wert auf Transparenz und eine klare Kommunikation. Es ist mir wichtig, dass meine Kunden verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden und wofür sie investieren. Wenn die Erwartungen unrealistisch sind und das gewünschte Ergebnis kaum oder gar nicht erreichbar ist, gebe ich keine falschen Versprechen. In solchen Fällen lehne ich einen Auftrag lieber ab, anstatt unrealistische Hoffnungen zu wecken.
Ebenso sollte man sich bewusst sein, dass Optimierungen nicht sofort sichtbare Ergebnisse bringen. SEO benötigt Zeit, und manchmal sind zusätzliche Anpassungen nötig, um langfristig positive Effekte zu erzielen. In der Suchmaschinenoptimierung gibt es keine sofortigen oder garantierten Erfolge – das ist die Realität.
Im Folgenden möchte ich einige häufig gestellte Fragen kurz und präzise beantworten.
Was genau ist Local SEO und wie wird es definiert?
Das Hauptziel von Local SEO ist es, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit eines Unternehmens oder einer Organisation in bestimmten geografischen Gebieten zu erhöhen. Das ist besonders wichtig für Unternehmen, die lokale oder regionale Kunden ansprechen, wie zum Beispiel Einzelhändler, Restaurants und Dienstleister.
Was bedeutet der Begriff "OnPage SEO"?
Im Gegensatz dazu steht der Begriff „Off-Page SEO“, der sich auf externe Faktoren wie Backlinks und soziale Signale konzentriert.
Wie lange dauert es, bis Erfolge durch Local SEO sichtbar werden?
Die Zeit, bis du erste Erfolge durch Local SEO (Search Engine Optimization) siehst, kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis sichtbare Veränderungen in den Suchergebnissen auftreten. Deshalb ist es wichtig, Local SEO als langfristige Strategie zu betrachten. Auch wenn die Verbesserungen nicht sofort sichtbar sind, können die langfristigen Vorteile erheblich sein. Es empfiehlt sich, die Leistung deiner Website regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Einflussfaktoren:
- Wettbewerb: In stark umkämpften Branchen kann es länger dauern, bis Ergebnisse sichtbar werden. In weniger wettbewerbsintensiven Märkten sind Fortschritte oft schneller erkennbar.
- Website-Historie: Eine etablierte Website mit vertrauenswürdigen Backlinks hat bessere Chancen, schneller in den Suchergebnissen aufzusteigen, als eine neue Website.
- Konsistenz der NAP-Angaben: Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) müssen in lokalen Verzeichnissen und auf der Website einheitlich und korrekt sein, um deine lokale SEO zu stärken.
- Bewertungen und Reputation: Kundenbewertungen haben großen Einfluss auf lokale Suchergebnisse. Positive Rezensionen erhöhen das Vertrauen und können zu besseren Platzierungen führen.
- Aktualität der Inhalte: Regelmäßig aktualisierte und relevante Inhalte sorgen dafür, dass Suchmaschinen deine Website als aktuell und wertvoll einstufen.
Welche Bestandteile beinhaltet eine Local SEO-Strategie?
Eine erfolgreiche Local SEO-Strategie umfasst mehrere Schlüsselelemente, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen gut sichtbar wird. Hier sind einige wesentliche Bestandteile meiner Local SEO-Strategie:
- Google My Business (GMB) optimieren:
– Erstellung eines vollständigen Profils auf Google My Business.
– Überprüfung und Aktualisierung deiner NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer).
– Fotos, Grafiken, Infomaterial, um die Sichtbarkeit zu verbessern - Lokale Keywords recherchieren und verwenden:
– Identifizierung relevanter lokaler Keywords, die von potenziellen Kunden häufig verwendet werden.
– Integrieren von Keywords in der Website, Meta-Beschreibungen und Titel … - Lokale Backlinks aufbauen:
– Erstellung zu lokalen Websites, Unternehmen und Branchenverzeichnissen.
– Kunden animieren online eine Bewertung abzugeben, um die Glaubwürdigkeit zu stärken. - On-Page SEO optimieren:
– Local SEO auf der Website, damit deine Website für lokale Suchanfragen optimiert ist.
– Integration der NAP-Daten auf jeder Seite deiner Website.
– Lokale Strukturierte Daten (Schema Markup) für Suchmaschinen. - Mobile Optimierung:
– Website für mobile Geräte optimieren, da lokale Suchen überwiegend von mobilen Nutzern durchgeführt werden. - Online-Reputation managen:
– Reagiere auf Kundenbewertungen, sowohl positiv als auch negativ.
– Bemühe dich, positive Bewertungen zu erhalten, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken. - Lokale Content-Strategie:
– Erstellung qualitativ hochwertiger, relevanter Inhalte mit lokalem Bezug.
– Blogbeiträge, Artikel oder Ressourcen können lokale Veranstaltungen, Nachrichten oder Branchenthemen behandeln. - Standortseiten erstellen:
– Wenn dein Unternehmen mehrere Standorte hat, ist es erforderlich für jeden Standort eine dedizierte Landingpage mit klaren NAP-Daten zu erstellen.
Ich habe mehrere Standorte / Filialen, wie geht man mit Local SEO vor?
Wenn du mehrere Standorte oder Filialen hast und Local SEO betreiben möchtest, ist es wichtig, eine strukturierte und gut durchdachte Herangehensweise zu wählen. Ich beschreibe hier meine Methoden, um Local SEO für mehrere Standorte effektiv zu gestalten:
- Google My Business (GMB):
– Für jeden Standort wird ein separater und vollständiger Google My Business Eintrag erstellt.
– Name, Adresse, Telefonnummer (NAP-Daten), Öffnungszeiten und Kategorien müssen je Standort konsistent sein.
– Strukturierte Daten auf jeder Landingpage, um Suchmaschinen dabei zu helfen, relevante Informationen über den Standort zu verstehen. - Lokale Landingpages erstellen:
– Erstellung einer dedizierten Landing Page auf deiner Website, für jeden Standort, mit relevanten lokalen Informationen.
– Standort-spezifische Keywords in den Meta-Tags, Überschriften und im Inhaltsbereich der Landingpages. - Lokale Backlinks aufbauen:
– Backlinks auf lokale Websiten, Branchenverzeichnisse und Partnern für jeden Standort.
Ich habe keinen Zugriff auf mein Google Unternehmensprofil, was tun?
Es passiert immer wieder, das der Inhaber keinen Zugriff auf sein Google Unternehmensprofil hat. Meist wurde das Profil von einer anderen Person, oder einer Agentur, erstellt und man hat die Zugangsdaten verloren oder nie bekommen.
Vorgehensweise:
- Als Erstes suchst du über die Google Suchleiste dein Unternehmen mit „Namen und Ortsangabe“, oder direkt hier unter https://business.google.com/add .
- Dort steht der Hinweis, dass das Profil von einer anderen Person verwaltet wird. Klicke auf „Inhaber des Unternehmens“.
- Klicke dann auf „Zugriff anfordern“ und folge den Anweisungen.
Was hat es mit NAP Daten-Informationen (Name, Address, Phone Number) auf sich?
NAP-Informationen (Name, Adresse, Telefonnummer) sollten im gesamten Internet konsistent und identisch sein, sei es auf deiner Website, in sozialen Medien oder in anderen Verzeichnissen. Der Name deines Unternehmens ist für Google eine der wichtigsten Informationen und sollte auf allen Seiten deiner Website prominent platziert sein.
Eine einheitliche Schreibweise der NAP-Daten vermittelt Seriosität und Vertrauen. Abweichungen oder unterschiedliche Schreibweisen können dagegen negative Auswirkungen haben. Suchmaschinen wie Google erkennen an, dass konsistente NAP-Daten ein Zeichen für ein aktives und legitimes Unternehmen sind.
Macht es Sinn eine Google Maps-Karte in die Website zu implementieren?
Die Implementierung einer Google Maps-Karte auf deiner Website ist eine wertvolle Ergänzung für Local SEO. Sie lässt sich schnell erstellen und problemlos einbinden. Besonders mobile Nutzer profitieren von der Kartenfunktion, da viele lokale Suchanfragen über Smartphones erfolgen. Eine integrierte Karte erleichtert die Navigation für Benutzer, die möglicherweise unterwegs sind und direkt zu deinem Standort gelangen möchten.
Ein Beispiel: Ein Reisender, der in der Umgebung eine Pause einlegen möchte, findet über Google dein Restaurant. Die Google Maps-Karte auf deiner Website zeigt ihm den genauen Standort und bietet eine Routenfunktion.
Darüber hinaus kann die Integration einer Google Maps-Karte das Vertrauen der Besucher in die Authentizität deines Unternehmens stärken. Sie signalisiert Transparenz und zeigt, dass du nichts zu verbergen hast.
Wird bei einer Local SEO Optimierung auch die Konkurrenz analysiert?
Ja, die Analyse der Konkurrenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Local SEO-Optimierung. Es ist wichtig, die Mitbewerber im Blick zu behalten und zu verstehen, wie sie in der lokalen Suche abschneiden. Wenn deine Konkurrenz besser platziert ist, solltest du ihre Websites genauer unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, was sie anders und besser macht.
Es gibt einige entscheidende Faktoren, die oft sofort ins Auge fallen und erklären, warum Wettbewerber lokal besser positioniert sind:
- Regional optimierter Inhalt: Inhalte, die auf die spezifische Region zugeschnitten sind und hohe Relevanz zum Thema haben.
- Qualität und Länge der Beiträge: Kürzere Inhalte können oft nicht genügend Informationen bieten, um die Nutzer zu überzeugen.
- Lokale Backlinks: Woher stammen die Links und wie viele hat der Wettbewerber?
- Regionale Landingpages: Existieren spezielle Seiten für die Region, und sind diese besser optimiert als deine?
Die Analyse dieser Faktoren kann dir wertvolle Erkenntnisse liefern, um deine eigene Local SEO-Strategie zu verbessern.
Was kostet Local SEO?
Local SEO ist eine Investition in den langfristigen Erfolg deiner Website und deines Unternehmens. Es handelt sich nicht um eine einmalige Maßnahme, sondern um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Kosten für Local SEO können daher nicht pauschal festgelegt werden, da viele Faktoren eine Rolle spielen.
Zum Beispiel:
- Aktueller Optimierungsstand: Wie gut ist deine Website bereits optimiert?
- Konkurrenzsituation: Wie stark ist deine lokale Konkurrenz?
- Domainalter: Ist deine Domain bereits etabliert oder noch neu?
- Mobilfähigkeit: Ist deine Website für mobile Geräte optimiert?
All diese Aspekte beeinflussen den Aufwand und die Strategie, die nötig sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher ist es schwierig, einen festen Preis zu nennen, da jede Website und jeder Markt einzigartig ist. Ein individuelles Beratungsgespräch kann helfen, einen realistischen Kostenvoranschlag zu erstellen.

10 Google Fakten, die Websitebetreiber wissen sollten.