Deine eigenen Stellenangebote können direkt über deine Website bei Google for Jobs erscheinen.
Fachkräfte und neue Mitarbeiter zu finden ist heute für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Während man früher Stellenanzeigen in Zeitungen oder ausschließlich auf großen Jobportalen geschaltet hat, nutzen heute fast alle Bewerber Google als erste Anlaufstelle. Genau hier liegt eine große Chance: Deine eigenen Stellenangebote können direkt über deine Website bei Google for Jobs erscheinen, ganz ohne hohe laufende Kosten für externe Portale.
WordPress bietet dafür die perfekte Basis. Mit ein paar Erweiterungen und dem richtigen Konzept kannst du deine Karriereseite so gestalten, dass sie professionell aussieht, alle Stellenangebote gut auf Google gefunden wwerden und Bewerber direkt über deine Website anspricht. Teure Anzeigen ade!
Die typischen Probleme bei Stellenanzeigen
Viele Unternehmen setzen bei der Mitarbeitersuche ausschließlich auf externe Plattformen wie StepStone, Indeed oder regionale Portale. Das funktioniert – ist aber oft teuer. Schnell kommen für eine einzige Anzeige mehrere hundert Euro im Monat zusammen.
Auf der eigenen Website werden Stellenangebote dagegen oft eher stiefmütterlich behandelt:
- Sie verschwinden irgendwo im Menü unter „Über uns“
- Es fehlt eine klare Struktur und Benutzerführung
- Wichtige technische Voraussetzungen für Google for Jobs sind nicht umgesetzt
Das Ergebnis: Die Seite wird zwar gepflegt, aber kaum jemand findet die Stellenangebote, weder Bewerber noch Suchmaschinen.
Google for Jobs: Warum strukturierte Daten entscheidend sind
Damit Stellenanzeigen, wie hier z.B. Bürokaufmann (m/w/d) in Augsburg auf der eigenen Website auch bei Google erscheinen, reicht es nicht, einfach nur einen Text zu veröffentlichen. Google erkennt nur dann, dass es sich um ein Jobangebot handelt, wenn die Seite mit strukturierten Daten ausgezeichnet ist.
Diese Daten enthalten z. B.:
- Jobtitel
- Arbeitsort
- Art der Anstellung (Vollzeit, Teilzeit, Ausbildung usw.)
- Beschreibung und Anforderungen
- Bewerbungsinformationen
Mit dieser technischen Grundlage kann Google die Anzeige automatisch auslesen und im speziellen Bereich „Google for Jobs“ darstellen. Das sorgt für eine viel größere Reichweite, ohne dass du zusätzlich Geld in Anzeigen investieren musst.
Zum Verständnis: Was sind strukturierte Daten und wie funktionieren sie bei Stellenanzeigen?
Strukturierte Daten sind zusätzliche Informationen im Quellcode einer Website, die Suchmaschinen wie Google dabei helfen, den Inhalt besser zu verstehen. Für Menschen sieht die Seite einfach aus wie ein normaler Text, für Google steckt dahinter aber eine Art „Spickzettel“. Bei einer Stellenanzeige bedeutet das: Neben der sichtbaren Jobbeschreibung werden im Hintergrund wichtige Details wie Jobtitel, Arbeitsort, Beschäftigungsart, Gehalt oder Bewerbungsfrist als strukturierte Daten hinterlegt.
Statt dass Google nur einen Fließtext „Wir suchen eine/n Bürokaufmann/-frau in Augsburg“ sieht, bekommt es klar definierte Felder:
- title: Bürokaufmann (m/w/d)
- jobLocation: Augsburg
- employmentType: Vollzeit
- datePosted: 01.09.2025
So erkennt Google eindeutig, dass es sich um ein Jobangebot handelt, und kann es in den speziellen Bereich „Google for Jobs“ aufnehmen. Ohne strukturierte Daten wird die Anzeige dagegen meist gar nicht berücksichtigt.
WordPress als Basis für Karriereseiten
Der große Vorteil von WordPress: Es ist flexibel und lässt sich problemlos erweitern.
Stellenangebote können mit speziellen Plugins oder individuellen Modulen integriert werden. So kannst du eine Karriereseite aufbauen, die:
- in bestehende Websites integriert wird (kein separater Auftritt nötig)
- einfach zu pflegen ist. Stellen können schnell ein- und ausgeschaltet werden
- optisch an deine Corporate Identity angepasst wird
- und strukturiert für Google aufbereitet ist.
Das bedeutet: Einmal umgesetzt, entstehen keine laufenden Kosten pro Anzeige. Du bist unabhängig von teuren Jobportalen und behältst die volle Kontrolle über deine Inhalte.
Kosten und Mehrwert im Vergleich
Natürlich kostet es etwas, die eigene Website um eine professionelle Karriereseite zu erweitern. Aber:
- Die Kosten sind einmalig
- Stellenanzeigen können jederzeit veröffentlicht oder pausiert werden
- Es entsteht langfristig ein eigener Bewerberkanal, der unabhängig von Dritten funktioniert
Verglichen mit den hohen monatlichen Preisen großer Portale amortisiert sich eine eigene Lösung oft schon nach wenigen geschalteten Anzeigen.
Was sagt uns das alles? Karriereseiten auf der eigenen Website lohnen sich, gerade mit WordPress
Eine Karriereseite mit aktuellen Stellenangeboten auf der eigenen Website ist mehr als nur „nice to have“. Sie ist ein wirkungsvolles Werkzeug im Recruiting, mit dem du Kosten sparst, Reichweite gewinnst und deine Arbeitgebermarke stärkst.
Mit WordPress lässt sich das unkompliziert und flexibel umsetzen, und das Beste: Deine Stellenangebote werden direkt bei Google for Jobs ausgespielt. So erreichst du Bewerber dort, wo sie ohnehin suchen.
Erstellung oder Überarbeitung deiner Wordpress Website!
Wenn du Unterstützung bei der Erstellung oder Überarbeitung deiner Website benötigst, stehe ich dir mit meiner langjährigen Erfahrung als Webdesigner zur Seite. Ich biete dir:
- Professionelle und ansprechende Websites, die nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sind und deine Botschaft klar vermitteln.
- Optimierung für deine Zielgruppe und Region, deine Website wird individuell auf deine Zielgruppe und regionale Anforderungen zugeschnitten, damit du genau die Menschen erreichst, die für dich wichtig sind.
Neugierig geworden? Erfahre mehr über mich und meine Arbeit.

Hinweis:
Bitte beachte, dass es sich bei den Informationen in meinen Beiträgen immer auch um einen allgemeinen Überblick handelt, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und auch keine rechtliche Beratung im Einzelfall durch einen Rechtsanwalt ersetzen kann. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann ich daher keine Haftung übernehmen. Für eine abschließende Rechtsberatung im Einzelfall ist in jedem Fall ein Rechtsanwaltschaft einzuschalten.